Gelegenheit macht Musik II: mal ein ganz anderer Wettbewerb,
diesmal gings um einen neuen Text und neues Arrangement. Texten ist
eigentlich nicht meine Wohlfühl-zone, aber anlässlich eines ein-schneidenden
privaten Ereignisses schrieb er sich fast von selbst. Im Contest kam der
quite untraditional Track nicht durch, trotzdem jetzt auf den üblichen Streaming-Plattformen
Biertel vor drei - Ein Suffgespräch über Kunstproduktion in München
(nachgesprochen von unseren Müttern) (2020)
Ein Hörspiel von und mit Martin Krejci, Thomas Glatz, Sigi Wiedemann, Florian A. Betz u. Florian Schenkel - Soundtrack von Christian Nothaft
veröffentlicht vom Volxvergnügen als Cassetten-
beilage zum Schrottland - Magazin #7
dies ist ein kleines Nebenprodukt der Aufnahme von "Macht kaputt was euch kaputt macht" für die
Demonum - EP, featuring Florian Schenkel, Thomas Glatz und Gerhard Lassen.
Splitterwochen - Kurzfilm von Klaus E. Dietl & Stephanie Müller
Soundtrack: Christian Nothaft
(2017)
Kooperation mit Autor Denijen Paulevic
4 Texte von Flüchtlingen in München (davon zwei
vom Autor selbst), von Paulevic gesprochen, Musik
von Christian Nothaft
für die Seite arriving-in-munich.de (2016/´18)
KubeNothaft - Album das legendäre erste und einzige Album des kurzlebigen Bandprojekts Christian Nothafts mit Christoph Kube namens
KUBENOTHAFT (anno `98 - `01) von 2001, anzuhören und
als download bei bandcamp
I Got Mine(Motörhead) - Rahmstein live 21.12.13 beim Bodensatzfestival, München
(feat. Steffen Müller, rgit + voc, T.V. Shit - fx, Christian Nothaft - feedgit)
Die Idee war, ein konventionell klingendes, klassisch anmutendes
Werk zu komponieren, ohne konventionelle, klassisch akademische
Methoden zu benutzen (darum auch "pseudo-klassizisitsch"). Ich
hatte allerdings kein Interesse, ein "vollkommen" klingendes Werk
zu schaffen, deshalb sind Brüche und "Ungereimtheiten"
absichtlich gesetzt oder bewusst zurückgelassen
worden; das Ergebnis klingt aber durchaus klassizistisch, vielleicht
sogar barock. Oberflächlich ist der Konvention hinreichend genüge
getan durch die Satzfolge schnell - langsam - schnell und
der Betonung von Melodie und Harmonie. Auf weiteres Regelwerk
oder theoretischen Überbau wurde verzichtet.
Das Quartett entstand 1997. 2007 wurde der erste Satz ausgebaut,
das gesamte Werk überarbeitet und eine neue virtuelle Realisation
erstellt.
Das Quartett ist noch nicht aufgeführt.
Bodensatz Radio auf Laut.fm
Das legendäre münchner Label Bodensatz erlebt ein virtuelles Erwachen im Internet-Äther. Das Bodensatz-Radio auf Laut.fm
präsentiert ein umfangreichen Programm aus bodensatzverwandten Bands
und dem Output, den das Untergrundkollektiv ohne Grenzen in den verschiedenen
Konstellationen befreundeter Musiker in den den 20 Jahren seit der Gründung
zustande gebracht hat - mit hohem Christian-Nothaft-Anteil...